• Kauf auf Rechnung
  • Versandkostenfrei ab 75 € innerhalb Österreich
  • Einfacher Rückversand
  • Service-Telefon 01 662 20 20
     Mo.-Fr. 9 - 17 Uhr
VBS Basteln und Hobby

Die Vielseitigkeit der Serviettentechnik

Anleitung Nr. 1866

Anleitung Nr. 1866

Artikel teilen:
Anleitung drucken

Die klassische Serviettentechnik ist den meisten Hobbybastelern bekannt, doch diese Technik kann so viel mehr. Sie funktioniert nicht nur auf Holz und Pappmaché sondern auch auf Textilien, Kerzen, Glas und Beton. Welche Lacke du für welchen Untergrund verwenden solltest und welche Materialien du benötigst, haben wir für dich in dieser Anleitung zusammengeschrieben.


Diese Bastelmaterialien benötigst du für die Serviettentechnik

Für diese Basteltechnik benötigst du neben dem gewünschten Objekt eine Serviette mit einem Motiv deiner Wahl, einen Serviettenpinsel, eine Pinzettenschere sowie den passen Serviettenlack und –kleber.


Klassische Serviettentechnik

Für die klassische Serviettentechnik grundiere zunächst den Gegenstand mit weißer Bastelfarbe. Dadurch wird die Farbkraft deiner Serviette hervorgehoben. Sollte dein Objekt bereits eine helle Oberfläche haben, oder du möchtest, dass die Struktur vom Untergrund sichtbar bleibt, entfällt dieser Schritt. Schneide das gewünschte Serviettenmotiv mit einer Pinzettenschere aus. Für die Serviettentechnik wird nur die obere bedruckte Schicht benötigt. Um die unbedruckten Schichten zu lösen, einfach einen Klebestreifen zur Hälfte auf die untere Seite kleben und wieder abziehen.

Sobald alle Motive ausgeschnitten und an der richtigen Stelle sind, trage den Serviettenlack mit einem weichen Serviettenpinsel zunächst auf dem Gegenstand und anschließend auf deinem Motiv von Innen nach Außen auf. Achte dabei darauf, dass du nicht mit zu viel Druck den Lack aufträgst, da ansonsten die Serviette einreißen kann. Gut trocknen lassen. Um das Motiv zu versiegeln, einfach noch einmal mit dem Pinsel eine Schicht Serviettenkleber drüber streichen. Alles gut trocknen lassen – fertig! Einen besonders edlen Effekt erzielst du, wenn du den Serviettenlack „Glimmer-Effekt“ in Silber oder Gold verwendest.

 

Probiere die Technik auch auf anderen Untergründen aus:

Textilien

Auch auf Textilien funktioniert die allseits beliebte Technik. Decke zunächst die Arbeitsfläche mit Zeitung oder einer Bastelunterlage aus, um Verunreinigungen zu vermeiden. Wähle wie gewohnt eine Serviette aus, schneide die Motive aus und entferne die unbedruckten Lagen. Trage nun den speziellen Serviettenlack für Textilien direkt auf den Stoff, platziere das Motiv vorsichtig mit einem weichen Pinsel und tragen erneut den Serviettenlack auf. Achte darauf, dass der Lack bis in die Ecken und Ränder des Motives aufgetragen wird. Zum Fixieren wird das Kleidungsstück einfach gebügelt. Achtung: Lege zwischen dem Stoff und dem Bügeleisen Backpapier. Bügel auf Stufe 3, bis Kleber und Stoff miteinander verschmolzen sind. Das Textil ist anschließend bei 30°C im Schonwaschgang waschbar.

Wichtig: Solltest du dünne Stoffe wie T-Shirts oder Baumwollbeutel mit der Serviettentechnik bearbeiten, lege eine Bastelunterlage oder ähnliches zwischen die Stoffschichten. Ansonsten kann es passieren, dass der beide Schichten miteinander verkleben.

Kerzen

Bei der Serviettentechnik auf Kerzen ist es besonders wichtig, dass der passende Serviettenkleber verwendet wird. Kerzen-Potch ist ein Kleber, der speziell für die Serviettentechnik auf Kerzen entwickelt wurde. Dieser ist flammhemmend und gewährleistet somit ein sicheres Abbrennen der Kerze. Ideal, um Kerzen für jeden Anlass individuell und ganz persönlich zu gestalten.


Glas

Wende die Technik doch mal auf Glas- oder Porzellangegenständen an und verwandele langweilige Objekte in unverwechselbare Unikate. Um deine Wunsch-Serviette auch auf Glas oder Porzellan zu bringen, benötige einen speziellen Lack, der auf Glas- und Porzellangegenständen haftet. Achte darauf, dass dein gewähltes Objekt staub- und fettfrei ist, bevor du die Serviette aufbringst. Beim Auftragen ist es sehr wichtig, die Ränder besonders sorgfältig einzustreichen. Der Lack sollte im Anschluss gut trocknen, ca. 4 Stunden. Nachdem dein Objekt im Anschluss bei 160°C für ca. 30 Minuten im Ofen eingebrannt wurde, ist es abwischbar.

Tipp: Damit du lange Freude an deinen "neuen" Glas- und Porzellangegenständen haben, solltest du das Geschirr nur von Hand abwaschen. Bei der Gestaltung sollte darauf geachtet werden, dass Trinkränder und die Flächen für Lebensmittel frei gelassen werden.


Prägefolie

Kombiniere die Serviettentechnik mit Prägefolie und erschaffe so einen faszinierenden 3D-Effekt. Klebe dafür deine Wunsch-Serviette nach Grundanleitung mit Serviettenlack auf Prägefolie. Nachdem der Lack komplett getrocknet ist, kannst du mit Prägewerkzeug bestimmte Motive deiner Serviette hervorheben. Einfach auf der Rückseite die bestimmten Stellen oder einzelne Details vorsichtig herausarbeiten. So entsteht im Handumdrehen eine eindrucksvolle 3D-Optik.


Krakelieren

Der Krakelierlack schafft im Handumdrehen eine effektvolle Antik-Optik. Im ersten Schritt sollte die Oberfläche mit einer kontrastreichen Bastelfarbe grundiert werden. Diese Farbe wird später durch die Risse wieder sichtbar. Gut trocknen lassen. Bestreiche deinen gewählten Untergrund mit dem Krakelierlack. Auch dieser Auftrag muss komplett durchtrocknen. Nun wird die zweite Farbe aufgetragen. Wichtig: Die zweite Farbschicht darf nur in eine Richtung aufgetragen werden, da sonst kein optimaler Reißeffekt entstehen kann. Nach dem Auftragen kommt die untere Farbe in den Rissen wieder zum Vorschein. Erst jetzt beginnst du mit der bekannten Serviettentechnik

Tipp: Wenn Sie mit dem Antik-Effekt arbeiten wollen, kommt es drauf an, wie viel Lack Sie verwenden. Sollten Sie viel Krakelierlack auftragen, dann bekommen Sie größere klare Risse, bei wenig Lack werden die aufgerissenen Stellen eher fein.


Outdoor 

Damit deine Serviettentechnik-Projekte auch draußen die volle Pracht zeigen kann und du lange Freude daran hast, gibt es spezielle Serviettenlacke für die Außenbereich. Diese sind nämlich Wasserfest und Witterungsbeständig. Perfekt um Futterglocke, Vogelhäuser, Terrakotta-Töpfe, selbstgegossene Betonteile und Co. mit schicken Servietten zu verzieren.
Cookies und andere Technologien erlauben?

Wir verarbeiten Ihre Nutzerdaten mittels 16 Cookies und anderer Analyse- und Trackingtechnologien ("Cookies") zur Optimierung der Webseite, Erstellung von Nutzerprofilen sowie zur Anzeige von interessenbezogener Werbung. Auch greifen wir auf Informationen auf Ihren Endgeräten zu bzw. rufen diese ab. Die so gesammelten Daten geben wir teilweise auch an unsere Partner weiter, die ihren Sitz ggf. außerhalb der Europäischen Union, etwa in den USA, haben können (siehe „Datenschutzerklärung“). Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten mit anderen, bereits gespeicherten Daten von Ihnen verknüpft werden. Mit dem Klick auf den Button "Akzeptieren" erklären Sie sich mit der Nutzung Ihrer Daten einverstanden. Über "Ablehnen" können Sie die Nutzung Ihrer Daten verweigern. Um Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen, Ihre Einstellungen zu ändern oder für weitere Informationen klicken Sie "Datenschutz-Einstellungen" im Footer jeder Seite oder verwalten Sie diese gleich hier.

Weitere Optionen
Einstellungen
Cookies sind Textdateien, die von Ihrem Web-Browser auf Ihrem Rechner zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Andere Technologien erlauben durch abgerufene Daten wie Geräte- oder ähnliche Online-Kennungen z.B. eine Profilbildung.
immer aktiv

Essentielle Funktionalitäten
Daten, die durch diese Services gesammelt werden, werden benötigt, um grundlegende Einkaufsfunktionen bereitzustellen und die technische Performance der Website zu gewährleisten. Zu diesem Zweck werden Informationen mit zuverlässigen Analysepartnern ausgetauscht.

Analyse-Cookies für ein besseres Leistungsangebot 
Wir erheben und speichern Daten, die der Analyse des Nutzerverhaltens dienen und zur Verbesserung unseres Angebots ausgewertet werden. Dadurch können wir zum Beispiel die Benutzerfreundlichkeit Ihres Kundenaccounts erhöhen. Zu diesem Zweck werden Informationen mit zuverlässigen Analysepartnern ausgetauscht. Hierzu gehören die folgenden 1 Cookies und Drittanbieter:
- Google Analytics der Google Google Ireland Limited

Marketing-Cookies
Wir erheben und speichern Daten zu Werbezwecken, dadurch können wir zu Ihnen passende Werbung auf Partnerseiten, in Apps & E-Mails anzeigen. Zu diesem Zweck werden Informationen mit zuverlässigen Werbepartnern ausgetauscht. Hierzu gehören die folgenden 15 Cookies und Drittanbieter:
- Google Kundenrezensionen der Google LLC
- Remarketing-Funktion "Custom Audiences" der Meta Platforms Ireland Limited
- Google Conversion Tracking der Google Ireland Limited
- Remarketing- oder "Ähnliche Zielgruppen"- Funktion der Google Ireland Limited
- Microsoft Advertising der Microsoft Corporation
- Partnerprogramm "Awin" der AWIN AG
- Facebook der Meta Platforms Ireland Limited
- Instagram der Meta Platforms Ireland Limited
- Pinterest der Pinterest Inc.
- Einbettung von YouTube-Videos der Google Ireland Limited
- Live-Chat-System der der MessageBird B.V. (und dieser Partner dann Sentry von Sentry und Polyfill.io von der The Financial Times Limited)
- Personalisierte Empfehlungen der Optimizely Inc.
- Trustbadge der Trusted Shops AG
- Google Tag Manager der Google Ireland Limited
- A/B-Tests und Web-Personalisierungen von Kameleoon