Sie suchen sommerliche Partylichter? Eine raffinierte Möglichkeit, Gartenwege auf dekorative Weise zu beleuchten? Dann ist diese geknüpfte Teelichterkette genau das Richtige für Sie!
Die Idee
Teelichtgläser sind hier an einem Knüpfstrang aufgehängt. Dieser wird an Holzrundstäben befestigt, diese können in den Boden gesteckt werden. Je nach persönlichem Geschmack kann diese Makramee Idee als Gartendekoration oder praktisch als Möglichkeit genutzt werden, einen Gartenweg ausreichend zu beleuchten.
Das Material
Für einen Knüpfstrang mit 4 Teelichtern à 1,10 m werden 6 x 4 m Stränge robustes Wollgarn benötigt. Neben den Teelichtgläsern und Holzrundstäben werden Holzperlen, etwas Juteband und doppelseitiges Klebeband verarbeitet. Vorbereitung Bekleben Sie als Vorbereitung ca. 2,5 cm unter dem Rand jedes Teelicht mit einem transparentem Streifen doppelseitiges Klebeband.
Knüpfen
Zunächst wird die Wolle an einem Holz-Rundstab verknotet. Dann wird ca. 15 cm mit dem Weberknoten geknüpft. Die Schritt-für-Schritt Anleitung zeigt Ihnen genau, wie dies funktioniert. Binden Sie das erste Teelichtglas fest an das Knüpfende, legen Sie hierbei das Garn direkt auf die Fläche des Klebebands, knüpfen Sie weitere ca. 15 cm mit dem Weberknoten und binden Sie das nächste Glas in die Schnur ein. Fahren Sie in dieser Weise fort, bis alle 4 Teelichtgläser in der Schnur integriert sind und befestigen Sie nach abschließenden 15 cm Knüpfstrang das Garn an einen zweiten Rundstab fixiert. Stecken Sie beide Rundstäbe in den Boden, sodass die geknüpfte Kette straff hängt.
Dekorieren
Umwickeln Sie jedes Glas mit Juteband , ziehen Sie einige Holzperlen als Verzierung auf die Enden und fixieren Sie diese mit einem Knoten. Fertigen Sie aus dem Wollgarn Quasten an: Einfach um ein Stück Garn locker in Garn wickeln, dies mit Bindfaden umwickeln und fixieren und zu einer Quaste aufschneiden. Fädeln Sie eine Holzperle auf das Garn und befestigen Sie jeweils 2 dieser Quasten am Knüpfstrang zwischen den Teelichtgläsern.
Extra-Tipp
Schlagen Sie einen kleinen Nagel in jeden Rundstab (gleiche Höhe!). An diesem kann die Knüpfkette wunderbar aufgehängt werden. Dadurch wird es Ihnen auch vereinfacht, die Knüpfkette ganz nach Belieben zu erweitern (weitere Stränge mit Teelichtgläsern knüpfen). Wir empfehlen, jeweils nach ca. 1 m den nächsten Rundstab einzuarbeiten.
So knüpfen Sie den Weberknoten
Schritt 1
Legen Sie den linken Faden als Schlaufe über die mittleren Schnüre, den rechten Faden als Schlaufe unter die Mittelschnüre und ziehen Sie ihn jeweils durch die Schlaufe des gegenüberliegenden Fadens.
Schritt 2
Legen Sie den rechten Faden über die mittleren Schnüre, den linken Faden unter die Schnüre, durch die Schlaufen ziehen.
Schritt 3
Beim dritten Knoten liegt wieder der linke Faden oben, der rechte unten. Beide Schlaufen werden wie im Schritt 1 miteinander verknotet.
Schritt 4
Der 4. Schritt ist eine Wiederholung des 2. Schritts: Der rechte Faden wird als Schlaufe über und der linke Faden unter die Mittelstränge gelegt und anschließend durch die Schlaufe des gegenüber liegenden Fadens gezogen.