Anleitung Nr. 3197
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
Arbeitszeit: 30 Minuten
Der Unterschied zwischen Raysin 100 und Raysin 200
Bevor wir starten, lass uns kurz klären, welches Raysin für dein Projekt am besten geeignet ist:
Raysin 100 ist perfekt für kleinere Objekte und bietet eine geringere Festigkeit. Dafür ist es ideal, wenn du filigrane Details gestalten möchtest. Raysin 200 hingegen bietet eine höhere Festigkeit und eignet sich für größere Gießprojekte, bei denen Stabilität wichtig ist.
So entstehen deine einzigartigen Schmuckschalen:
Zunächst bereitest du deine Vorlage vor, indem du die gewünschte Form auf Pappe überträgst und diese ausschneidest. Platziere die Vorlage mit der Motivseite nach unten in der Gießform. Dieser Schritt sichert ein sauberes Ergebnis und stellt sicher, dass das Design deiner Schmuckschale gut zur Geltung kommt.
Das Mischen der Gießmasse ist ein entscheidender Moment: Du kombinierst das Pulver mit Wasser, bis eine gleichmäßige, klumpenfreie Konsistenz entsteht. Es ist wichtig, gründlich zu rühren, damit sich am Boden kein Pulver absetzt. Anschließend gießt du die Masse in die vorbereitete Form und klopfst diese sanft auf der Tischplatte, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten und Luftblasen zu entfernen.
Nach etwa einer Stunde kannst du die Gießform vorsichtig lösen. Doch für die vollständige Festigkeit solltest du deine Schmuckschale an der Luft weiter durchtrocknen lassen. Unregelmäßigkeiten oder raue Kanten kannst du mühelos mit etwas Schleifpapier glätten.
Der letzte Schliff liegt ganz bei dir: Du kannst entscheiden, ob du die schicke matte Optik behältst oder mit Stamperia Fluid Gloss einen glänzenden, professionellen Look verleihst. Der Fluid Gloss wird einfach direkt auf die Schale aufgetragen und sorgt für zusätzlichen Schutz und einen eleganten Glanz.
Viel Spaß beim Gießen!