Lassen Sie den Frühling bei sich einziehen. Dieses Kranzgesteck ist eine erfrischende Dekoration nach einem langen Winter und dank der Stoffblumen hält er sich solange Sie möchten. Die Basis für dieses Gesteck ist ein Kranz aus Heu und Reisig. Ein wunderbarer Natur-Mix, der beispielsweise Ihren Tisch dekoriert.
Und so einfach geht´s:Wie dekoriere ich den Frühlingskranz? Nehmen Sie sich einen Karton und legen Sie den Kranz darauf. Zeichnen Sie mit einem Bleistift einmal um den Kranz herum und schneiden Sie anschließend den Kreis aus. Dann kleben Sie den Kranz mit Heißkleber auf den Karton und schneiden gegebenenfalls überstehende Ränder vom Karton ab. Die Kartonfläche dient als Boden des Gestecks und sollte nicht zu sehen sein.
Nehmen Sie so viel Steckschaum wie sie für die Füllung des Kranzes benötigen und stecken diese in den Kranz. Kürzen Sie nun die Blumen-Picks auf die passende Länge und stecken Sie diese in die Steckmasse. Binden Sie abschließend aus Schleifenband eine hübsche Schleife und setzen Sie diese mit ein wenig Draht oder Römerhaften auf den Kranz.
Kann ich auch echte Blumen für den Kranz verwenden? Ja, es können auch echte Pfingstrosen oder andere Blumen verwendet werden. Dafür sollten Sie Steckschaum verwenden, der für Nass-Gestecke geeignet ist. Dieser wird auf die gewünschte Form zurechtgeschnitten und anschließend in Wasser gelegt, bis er sich vollgesogen hat. Legen Sie dann etwas Kunststofffolie in die Kranzmitte, um Wasserflecken zu vermeiden und legen darauf die nasse Steckmasse. Stecken Sie anschließend Ihre frischen Blumen hinein. Die Nass-Steckmasse wird nach und nach das Wasser an die Blumen abgeben, so dass die Blüten nicht so schnell die Köpfe hängen lassen.
Extra -Tipp zum Blumen stecken: - für mehr Natürlichkeit stecken Sie ein paar wilde Gräser in den Kranz
- wählen Sie vor dem Stecken einen Punkt im Gesteck aus, auf dem der Blick des Betrachters besonders fallen soll. Hier sollten Sie Ihre Hauptdekoration stecken. Alle andere Blüten werden um diese Hauptblüte herum gesteckt.