In unserer großen DIY-Hochzeits-Serie findet ihr in den nächsten Wochen viele tolle Anleitungen rund um das Basteln für Hochzeiten. Angefangen mit Karten, über die Hochzeits-Tischdeko, Gästebücher, Wedding Bands bis hin zu Ringboxen, in den nächsten Wochen findet ihr viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den großen Tag.
Ohne Einladungen geht bei einer Hochzeit gar nichts, denn damit fängt es bei der Planung an. Neben den eigentlichen Hochzeitseinladungen gibt es aber einen weiteren Trend – sogenannte „Save the date“-Karten, die das Ereignis erst einmal nur ankündigen. Mit diesen Karten wird nur der Termin genannt, damit sich die späteren Gäste möglichst nichts anderes an diesem Tag vornehmen. Alles weitere Wichtige, wie Uhrzeiten, Ort etc, kommt dann in die eigentliche Einladungskarte.
Papeterie für die Hochzeit - Benötigtes Material
• Mega-Set „Vintage-Karten“
• Spitzenpapier
• Spitzenborte „Natur“
• Dekor-Rosen, selbstklebend
• Halbperlen, selbstklebend
• Metall-Accessoires „Herzen“
• Buchstaben Charms
• Satinband (3mm, weiß)
• Bastelkleber
• doppelseitiges Klebeband
• Schere, Cuttermesser
• Lineal

Schritt 1: Save the Date - Karten
Als Erstes werden auf der Außenseite der Karte „Save the Date“ und auf der rechten Innenseite die Namen, sowie weitere Hinweise mit Bleistift vorskizziert. Ist alles ordentlich positioniert und stimmig, wird die Schrift mit einem Stift nachgearbeitet. Gut trocknen lassen und noch sichtbare Hilfslinien oder Bleistiftspuren wegradieren.
Für die linke Innenseite der Karte habe ich mir am Computer das Datum der Hochzeit entsprechend als Kalenderblatt gestaltet und den Tag der Hochzeitsfeier mit einem Herz versehen. Dies habe ich dann auf Leinenkarton ausgedruckt, ausgeschnitten und aufgeklebt.
Dann müsst ihr auf der Außenseite unterhalb der Schrift doppelseitigen Klebestreifen befestigen,die Spitzenborte ankleben und zurechtschneiden. Die Kanten könnt ihr notfalls nochmal extra ankleben, wenn sie zu sehr fusseln. Für einen passenden Umschlag, die Lasche ebenfalls mit der Spitzenborte verzieren und unten ein Herz mit zwei Ranken o.ä. aufzeichnen. Ist die Karte verstaut, kann der Umschlag mit einer Rose verschlossen werden.
Schritt 2: Einladungskarten zur Hochzeit
Wichtig: Die Karte öffnet sich nach unten, nicht rechtsseitig.
Wie auch bei den „Save the Date“- Karten beginnt ihr bei den Hochzeitseinladungen mit der Schrift. Um sie möglichst mittig zu platzieren sind Hilfslinien und Markierungen hier sehr hilfreich. Habt ihr die Schrift schwarz nachgearbeitet und ist sie getrocknet, wieder den Rest vom Bleistift wegradieren. Dann Spitzenpapier ebenfalls mittig am oberen Rand überlappend festkleben. Mit doppelseitigen Klebeband Spitzenborte unterhalb der Schrift befestigen.
Ist der Kleber vom Spitzenpapier getrocknet, wickelt ihr mehrmals Jutekordel um die Vorderseite der Einladungskarte. Auf beide Enden fädelt ihr nun jeweils einen Buchstaben (ein kleiner Knoten zuvor verhindert, dass sie zu sehr hin und her wandern) und verknotet dann die Kordel. Achtet darauf, dass sie nicht zu locker sitzt. Anschließend fädelt ihr noch etwas Satinband zwischen die Kordel und bindet mittig eine Schleife. Zum Schluß noch einige Halbperlen aufkleben.
Für den Innenteil habe ich auch hier wieder etwas am Computer vorbereitet, es auf Leinenkarton ausgedruckt, zurechtgeschnitten und aufgeklebt.
Den Umschlag habe ich ähnlich dem der „Save the Date“-Karten gestaltet. Dazu wieder Spitzenborte mit doppelseitigem Klebeband befestigen und darüber Halbperlen aufkleben. Am unteren Rand kommt wieder ein Herz mit zwei Ranken und um die Verschlüsse ein wenig zu verstecken, habe ich dort noch Rosen aufgeklebt. Sollten diese durch den Klebestreifen allein nicht halten, noch etwas Bastelkleber zur Hilfe nehmen.
Schritt 3: Taschentuchhüllen "Für Freudentränen"
In dem Hochzeitskarten-Set befinden sich auch Einsteckhüllen, die sich perfekt für eine weitere kleine Aufmerksamkeit zur Hochzeit eignen: eine Hülle für Taschentücher, denn die eine oder andere Träne wird mit Sicherheit kullern. Ich habe mir am Computer einen 16 cm langen und 2 cm breiten Streifen angelegt und mittig „für Freudentränen“ platziert. Das dann einfach z.B. auf Leinenpapier ausdrucken, ausschneiden und an der Taschentuchhülle ankleben (hinten umschlagen). Am oberen Rand des Kartons Halbperlen aufkleben und unterhalb wieder ein Herz mit zwei Ranken aufzeichnen. Anschließend noch die Taschentuchhülle mit Jutekordel mehrmals umwickeln und ein Herz mit festknoten.
Viel Spaß beim Karten & Taschentuchhüllen basteln!